August 23, 2020

Wie schwitzen Wachteln?

Wie schwitzen Wachteln?

Kann es Wachteln zu warm werden?

Endlich Sommer, Sonne und die Wärme genießen! Aber wie geht es unseren Wachteln eigentlich, wenn die Temperaturen immer höher klettern? Genießen sie die Wärme genauso wie wir? Wie schwitzen Wachteln denn? Und brauchen sie vielleicht sogar unsere Hilfe?

Wie schwitzen Wachteln?

Auch wenn unsere japanischen Legewachteln erstaunlich anpassungsfähig sind, haben auch sie Temperaturen, bei denen sie sich über ein wenig Unterstützung von uns freuen. Bei zu hohen Temperaturen schmelzen nicht nur wir dahin. Auch den Wachteln wird da schon einmal zu warm.

Wachteln können wie viele andere Tiere nicht auf die gleiche Weise schwitzen wie wir Menschen es können. Auch Hühnern und Hunden geht es so wie Wachteln.  Sie haben keine Schweißdrüsen wie wir bzw. nur an wenigen Stellen und regulieren ihre Körpertemperatur über das Hecheln. Ja, auch Hühner und Wachteln können hecheln, wenn es ihnen zu warm wird! Besonders, wenn die Temperatur über 30°C steigt, kann man das bei seinen Wachteln beobachten.

So können Sie Ihre Wachteln bei Hitze unterstützen

Im Sommer wie im Winter gilt: Zu starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden! Aber über kleine Abkühlungen freuen sich unsere kleinen Minihühnchen sehr. So können im Außengehege z.B. Eiswürfel ausgelegt werden. Im Innenbereich sollte hier Vorsicht geboten sein, da der Stall beim Schmelzen der Eiswürfel natürlich nass wird. Außerdem können Sie eiskalte Tücher aufhängen. Auch auf Handtücher, die in kaltes Wasser getaucht wurden, legen sich die Wachteln gern zum Abkühlen. Stall und Auslauf müssen natürlich so schattig wie möglich gehalten werden und es sollte ebenfalls ein schattiges Sandbad möglich sein. Wasser muss selbstverständlich immer zur Verfügung stehen!

Und nachts?

Nachts kühlt es ja meist recht stark ab. Hier freuen sich Wachteln über Steinplatten, die tagsüber die Wärme der Sonne speichern konnten und nachts noch nachwärmen.

Nach oben