10 Tipps, was Wachteln im Winter brauchen
Draußen wird es kühler, die Tage werden kürzer und die Wachteln legefauler – Grund genug auf Legekorn und Co. in der Fütterung zu verzichten? Wir erklären, was Wachteln im Winter wirklich brauchen. Und was nicht.
Tipp 1: Wachteln brauchen das ganze Jahr hochwertiges Futter
Sobald die Tiere im Herbst das Legen einstellen, stellen einige Wachtelhalter auch die Fütterung um. Es werden schlichte Kornmischungen gefüttert. Der unbedarfte Wachtelhalter mag vermuten, dass die Wachteln in der Legepause weniger Nährstoffe benötigen. Doch das ist leider falsch. Wir klären auf.
Wachteln brauchen, genau wie jedes andere Tier, das ganze Jahr über hochwertiges Futter! Nur so haben sie alle Nährstoffe zur Verfügung, die sie für ein gesundes und langes Leben benötigen.
Tipp 2: Wachteln brauchen Unterstützung bei der Mauser
Im Herbst stellen die Wachteln nicht nur nach und nach das Legen ein. Sie kommen zudem auch in die Mauser. Der Wechsel des Gefiederkleides ist für die kleinen Körper ausgesprochen anstrengend. Hier freuen sich Ihre Tiere über jede Unterstützung! Zusätzliche Vitamine und vor allem auch Calcium unterstützen Ihre Wachteln bei der Mauser und sorgen dafür, dass das Gefieder schnell wieder schön nachwächst.
Die perfekte Futterergänzung haben wir für diese Zwecke natürlich schon entwickelt. Unser WachtelGold WinterFit sorgt für eine optimale Vitamin- und Calciumversorgung und erleichtert Ihren Wachteln die Mauser. Zusätzlich ist es mit Anis angereichert, was appetit- und verdauungsanregend wirkt.

Tipp 3: Wachteln in der Legepause richtig unterstützen
Die Legepause bei Wachteln wird nicht von den kalten Temperaturen gesteuert, sondern vom schwindenden Licht. Sollte Ihren Wachteln also nach der Mauser genug zusätzliches Licht zur Verfügung stehen, kann es sein, dass sie wieder zu Legen beginnen. Das zusätzliche Licht steuert die Hormonproduktion der Wachteln und würde eigentlich im Frühjahr dafür sorgen, dass sie wieder zu Legen beginnen.
Wenn Sie Ihren Wachteln zusätzliches Licht zur Verfügung stellen – was bei dunklen Ställen oder Volieren sinnvoll sein kann – achten Sie darauf, Vogellampen zu verwenden. Durch zusätzliche Zäpfchen auf der Netzhaut nehmen alle Vögel gewöhnliche Lampen als Flackern wahr. Sollten Sie Ihre Wachteln auch im Winter Eier legen lassen, beachten Sie: Jede Henne legt in ihrem Leben nur eine bestimmte Anzahl an Eiern. Ist diese Anzahl erreicht, stellt sie das Legen ein. Das geschieht natürlich wesentlich früher, wenn sie auch im Winter Eier legt.
Sollten Ihre Wachteln dennoch im Winter Eier legen, so achten Sie auf ein gutes Grundfutter und zusätzliche Vitamine und Mineralien. Auch sollten Sie dann mit Snacks und mehr für ein paar Extrakalorien sorgen. Die Kälte, Dunkelheit und das Eierlegen sind eine enorme Belastung für Ihre Hennen.
Tipp 4: Wachteln mit Snacks beschäftigen
Gerade im Winter freuen sich Wachteln über Beschäftigung und Bewegung – denn das vertreibt die Langeweile und hält warm. Verteilen Sie etwas Körnermix, Mehlwürmer oder andere schmackhafte Snacks in etwas frischem Heu oder frischem Stroh. Ihre Wachteln werden mit großer Begeisterung nach den Leckerbissen picken und scharren. Das Scharren fördert den Bewegungsapparat und sorgt für eine tolle Beschäftigung.

Tipp 5: Wachteln müssen genug fressen, damit sie nicht frieren
Wachteln brauchen auch im Winter ein hochwertiges und optimal mineralisiertes Grundfutter, das ihnen Tag und Nacht zur Verfügung steht. Gerade im Winter ist es wichtig, dass Wachteln genug hochwertiges Futter aufnehmen – denn Wachteln bekommen, genau wie andere Hühnervögel, kein klassisches Wintergefieder. Die Regulierung der Körpertemperatur erfolgt über die Verwertung des aufgenommenen Futters – das richtige Futter ist also wichtig für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.
Damit Wachteln im Winter nicht frieren, ist appetitanregendes Winterfutter wichtig. In unserem Winterkorn und unserem Winter Spezial sind appetitanregende Zutaten wie Anis, Zimt und Oregano enthalten, damit Ihre Wachteln auf jeden Fall genug Futter aufnehmen. Außerdem dürfen gerne leckere Extrakalorien z.B. in Form von Hirse im Winter genascht werden.
Tipp 6: So friert das Trinkwasser nicht ein
Natürlich muss auch stets frisches Trinkwasser zur Verfügung stehen. Damit das Wasser bei eisigen Temperaturen nicht einfriert, sollte man einen Tränkenwärmer verwenden. Haben Sie keinen Strom im Wachtelstall, muss etwa dreimal am Tag das Wasser gewechselt werden, damit die Wachteln genügend Wasser aufnehmen können. Übrigens: Füllen Sie stets kaltes Wasser nach. Auch wenn es komisch klingt: Warmes Wasser friert bei Minusgraden schneller ein als kaltes!
Tipp 7: Wachtelfüße müssen trocken bleiben
Wachteln können auch Temperaturen unter 0°C problemlos aushalten. Voraussetzung dafür sind aber trockene Füße! Ein feuchter Stall lässt die Tiere schnell erkranken. Verwenden Sie also unbedingt saugstarke Einstreu. Achten Sie zudem darauf, dass die Voliere komplett überdacht ist und im Winter von drei Seiten geschlossen ist – so verhindert man, dass Regen oder Schnee bei starkem Wind in die Voliere gelangt.

Tipp 8: Kuschelige Wachteln sind warme Wachteln
Kuschelecken, Kuschelbettchen, Kuschelhäuschen… Machen Sie es Ihren Wachteln kuschelig! So können sie sich in einer gemütlichen Ecke perfekt gegenseitig wärmen. Verwenden Sie dazu beispielsweise frisches Stroh oder Heu, das Sie großzügig in der Voliere, in Häuschen und in den Ecken verteilen. In kalten Nächten kuscheln sich die Wachteln dann gerne in diese Kuschelhaufen und halten sich so warm. Auch Blätterhaufen sind kuschelig! Ist es wirklich kalt, kann zudem eine dicke Schicht Einstreu vor dem kalten Boden schützen.
Tipp 9: Parasiten von den Wachteln fernhalten
Passen Sie unbedingt auf, dass Parasiten Ihre Tiere im Winter nicht zusätzlich schwächen! Kieselgur und Eukalyptus sind ein starkes Team gegen Milben. Auch pflanzliche Spot-ons zur Vorbeugung können Parasiten fernhalten. Aber auch gegen Würmer und andere Darmparasiten sollten Sie vorbeugend handeln. Dazu haben wir hier schon diverse Tipps zusammengetragen.

Tipp 10: So wird das Immunsystem Ihrer Wachteln stark
Pushen Sie das Immunsystem Ihrer Wachteln! Ein gesundes und starkes Immunsystem ist der beste Schutz vor den Tücken der kalten Tage. Das können Sie nicht nur mit extra Vitaminen, sondern auch mit wertvollen Kräutern oder speziellen Wachteltees stärken. Die wichtigste Basis dafür bleiben aber eine artgerechte Haltung und ein hochwertiges Grundfutter!
Zusammenfassung: Das brauchen glückliche Wachteln im Winter
- Gesundes, hochwertiges Futter zur optimalen Unterstützung
- Leckere Snacks und andere Beschäftigungen gegen die Langeweile
- Unterstützung bei der Mauser, der Legepause und gegen Parasiten
- Immer frisches Trinkwasser
- Viele Kuschelecken