Spiel, Spaß und Abwechslung – 11 Tipps, wie Sie den Alltag Ihrer Wachteln aufpeppen!
Spiel, Spaß und Abwechslung – 11 Tipps, wie Sie den Alltag Ihrer Wachteln aufpeppen!
Mit Essen spielt man nicht – oder doch? 1 Körnchen picken, 2 Schritte nach rechts, 1 Schritt nach links… 1 Körnchen picken, 1 Schritt nach rechts, 2 Schritte nach links… 1 Körnchen… Langweilig? Richtig, auch für Wachteln! Damit Sie ausgeglichene Tiere haben und die Tiere untereinander keine Aggressionen entwickeln, ist es, neben einer Unterkunft mit vielen Versteckmöglichkeiten, wichtig, Ihren Tieren auch beim Füttern Spiel, Spaß und Abwechslung zu bieten. So können Sie auch den Kopf Ihrer Tiere fördern und die geistigen Fähigkeiten schulen. Selbstverständlich ist jede Gruppe und jedes Tier anders. Highlights für die einen können langweilig für die anderen sein. Einfach loslegen und ausprobieren, was zu Ihnen und Ihren Wachteln passt.
1. Abwechslung beim täglichen Füttern
Besonders wenn man mit praktischen Futterspendern arbeitet, die eventuell auch nicht jeden Tag nachgefüllt werden müssen, geht schnell die persönliche Note beim Füttern verloren. Versuchen Sie Ihre Tiere zur Abwechslung mal aus einem kleinen Schälchen, was Sie in der Hand halten, oder direkt aus der Hand zu füttern. Je nachdem, wie zutraulich die Tiere sind, kann es Sekunden, Minuten oder Tage dauern, bis das Vorhaben so klappt, wie es soll. Aber so müssen die Wachteln nicht nur ihre Scheu überwinden, sondern Sie haben gleichzeitig etwas Gutes für Ihre Bindung getan.
2. Wachtelkekse selbst herstellen
Wie gut Mehl und Wasser zusammen kleben, weiß jeder, der sich schon einmal gedacht hat: „Ach, die Teigschüssel wasche ich später ab.“ Für unsere Wachteln können wir uns das aber zunutze machen. Einfach ein wenig buntes und interessantes Futter nehmen (wir empfehlen unser WachtelGold® Spezial Original), mit ein wenig Mehl und Wasser mischen, in eine Form geben und entweder in der Sonne, vor dem Kamin oder im Backofen trocknen lassen. Wir haben hierfür Silikonformen genommen, da man da die getrockneten Formen am besten rauslösen kann, ohne dass etwas zerbricht. Nach Belieben kann man auch das Ende einer Schnur an die Seite mit einarbeiten, sodass man die getrockneten Formen aufhängen kann. Unsere Wachteln lieben es, an den Wachtelkeksen zu picken. Und so wird nicht nur ihr Kopf gefördert, sondern es ist auch gut für die Schnäbel der Tiere.

3. Futterverstecke
Auch Futterverstecke sind bei uns ein Dauerhit. Ob ein Tannenast oder ein Haselnusszweig genommen wird oder einfach kleine Schüsselchen versteckt werden, ist dabei egal. Die Freude ist immer riesig, wenn so etwas gefunden wird. Hierbei sollten aber kein Frischfutter verwendet werden, da es ggf. anfängt zu faulen, bevor es gefunden wird.
4. Spiel und Spaß mit frischem Gemüse
Wachteln lieben frisches Gemüse! Einfach längs halbierte Gurken, Zucchini oder geriebene Möhrchen anbieten und die kleinen Wachtelherzchen sind entzückt. Ein paar unserer Wachteln lieben es auch, halbierte Kürbisse auszuhöhlen.
5. Leckerlieball mit Mehlwürmchen füllen
Der Zufall bringt doch oft die besten Ideen hervor. Und so ist der Leckerlieball von unserem Hund heute mit Mehlwürmern gefüllt das Highlight in unserem Wachtelstall!

6. Leckerliebrettchen für Wachteln
Wer es noch ein wenig komplexer mag, kann es mit einem Tunnelsystem probieren. Einfach eine viereckige Röhre aus Holzlatten bauen. Wir haben zwischendurch immer wieder Abschnitte mit Plexiglas ersetzt, damit die Kleinen auch genug sehen. Große (Ein- und Ausgänge) und kleine Löcher einfräsen und die kleinen Löcher mit Leckereien füllen. Das macht zwar ein wenig mehr Arbeit, aber wird auch sicherlich niemals langweilig.
7. Blattläuse abpicken lassen
Dass Not ja bekanntlich erfinderisch macht, hat auch seine guten Seiten. Unsere Wachteln lieben es, von unserem Schilf die Blattläuse zu knabbern. Also: Von ungiftigen Schädlingen befallene ungiftige Pflanzen einfach abknabbern lassen – das beschäftigt Ihre Wachteln und befreit zudem Ihre Pflanze von Blattläusen! Nur zu empfindlich sollte die Pflanze nicht sein – sonst wird sie von den gierigen Wachtelschnäbeln eventuell zu sehr in Mitleidenschaft gezogen.
8. Mit Kräutern verwöhnen
Wer einen Garten hat, kennt das Problem: Manche Pflanzen und Kräuter wachsen, als gäbe es kein Morgen und andere gedeihen trotz noch so viel Mühe nicht. Kräuter, die wir zu viel haben, sind einer der beliebtesten Snacks für unsere Wachteln. Wir hängen sie zu Sträußen gebunden in den Stall. Aber auch Stadt- oder Balkonwachteln freuen sich über ein kleines Kräutertöpfchen! Und das beste: Man schmeckt es bei regelmäßiger Gabe sogar bei den Eiern! Im Winter kann man auch sehr gut auf die getrocknete Form zurückgreifen. Nur Vorsicht bei Salbei: Der ist in größeren Mengen giftig!

9. Gesundes Naschen mit Kolbenhirse
Was bei Wachteln irgendwie einfacher zu sein scheint als bei uns: Naschen kann auch gesund sein. Gesund, vielseitig und super spannend ist beispielsweise Kolbenhirse. Ob man sie ins Gatter steckt, wie wir in einen alten Strohhut, an Ästen befestigt oder oder oder… diese gesunde Nascherei begeistert Wachteln und Halter gleichermaßen.
10. Geheimtipp: Gefüllte Muschelketten
Zum Schluss mein persönlicher Dauerbrenner für unsere Wachteln: gefüllte Muschelketten. Man nehme eine ganz schlichte Muschelkette, wie sie oft als Deko verwendet wird, oder fädelt selbst Muscheln auf. Dann vermischt man den Lieblingssnack, z.B. unseren Seamix Snack mit ein wenig Mehl und Wasser (wie oben schon beschrieben), streicht das in die Muscheln und lässt das ganze im Backofen gut durchtrocknen. Fertig! Schon beim Aufhängen im Wachtelstall werden die Muschelkette und ich nervös vor Vorfreude angepickt. Diese Muschelketten sind nun der Renner in Wachtelhausen!
11. Körnermix in Stroh verteilen
Oft sind auch die einfachsten Dinge die besten. Ein wenig gemischte Körner im Stroh verteilt sind zum Picken und Scharren optimal und fördern so auch den Bewegungsapparat.

Sicherlich gibt es noch ganz viele Möglichkeiten, wie man den Alltag unserer geliebten Minihühnchen verschönern kann. Sie haben noch tolle Einfälle? Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen, am liebsten gleich mit Bildern, an info@wachtelgold.de und wir ergänzen sie gerne in unserer Aufzählung!