Die Mauser bei Wachteln – so können Sie Ihre Tiere unterstützen!

Zweimal im Jahr, im Herbst und im Frühjahr, mausern Ihre Wachteln – das heißt, sie wechseln ihr Gefieder. Dann stehen Wachteln vor einer ganz besonders großen Herausforderung, denn der Wechsel ihres Gefiederkleides, auch Mauser genannt, ist für Ihre Kleinen jedes Mal wieder besonders kräftezehrend. Da sich das Federkleid aber im Laufe der Zeit abnutzt und entsprechend erneuert werden muss, ist es ein unumgänglicher Prozess.

So läuft die Mauser bei Wachteln ab

Die Mauser ist als natürlicher Prozess hormonell gesteuert. Diese hormonelle Steuerung ist unter anderem von Faktoren wie der Tageslänge und Temperaturen abhängig. Wie schnell sie vonstatten geht, ist nicht pauschal zu sagen. Auch bei unseren Wachteln kann es sich von Jahr zu Jahr und Tier zu Tier unterscheiden. Mal verläuft die Mauser kaum merklich, mal kommt man in den Stall und denkt, dass ein Kissen geplatzt ist. Man kann allerdings grob von einer Dauer von 6 bis 8 Wochen ausgehen.

Unterstützung durch Futterergänzungen

Auch wenn Wachteln für ihre Größe besonders robust sind, brauchen die Kleinen in der Mauser ein wenig Unterstützung. Besonders zu Beginn der kalten Jahreszeit sollte man die Fütterung mit entsprechenden Vitaminen und Mineralstoffen ergänzen. Über das Trinkwasser sind solche Zusätze unkompliziert zu verabreichen.

Legen Wachteln in der Mauser Eier?

Die Wachteln stellen das Legen während der Mauser oft komplett ein. Das ist auch kein Wunder, denn der Wechsel des Federkleides zehrt bereits sehr an ihren Kräften. Durch die künstliche Verlängerung des Tages kann man die Eiablage nach der Mauser wieder ankurbeln. Oder man lässt den Tieren eine wohlverdiente Winterpause, wie es auch ihrem Naturell entspricht. Nach der Mauser im Frühjahr beginnen die Wachtelhennen wieder mit dem Eierlegen.

So freuen sich Wachteln über ein Aschebad!

Ein Sandbad ist eigentlich immer Pflicht – aber während der Mauser ist es besonders wichtig, da es der Gefiederpflege dient. Tipp: Unsere Wachteln lieben besonders während der Mauser ein ausgiebiges Aschebad! Wer also zu Hause einen Kamin hat, kann den Kleinen diese Wohltat gönnen. Aber bitte nur reine Holzasche verwenden!